Essays über Philosophie und Theologie
In den vielen innerkirchlichen Kontroversen lässt sich ein bestimmtes Argumentationsmuster erkennen, das immer wiederkehrt: Demjenigen, der die kirchliche Lehre hinterfragt, wird der Gebrauch de...
Unser guter Ruf ist ein kostbares Gut. Trotzdem gilt es als Heuchelei, wenn man nur um des guten Rufes willen etwas Gutes tut. Wie kann das sein, wenn Motiv der Handlung und die Handlung selber ...
Die Situation des Glaubens in der katholischen Kirche. Seine Krise und die Rolle der Theologen und der Bischöfe.
Lewis und Horkheimer beschrieben 1943 und 1944 denselben Vorgang: die Reduktion der Vernunft auf die instrumentelle oder auf reine Zweckrationalität. Die Rückgewinnung eines umfassenderen Vernun...
Der Genderideologie auf den Zahn gefühlt: Martin Lücke gibt zu, dass die Gendertheorie eine Glaubensfrage sei, er hält seinerseits die Biologie für ein soziales Konstrukt. Er macht die Untersche...
Es gibt zwei Arten von Atheisten: Die einen wie Nietzsche, Freud und Wilson folgern aus dem Atheismus das Ende oder den Illusionscharakter der Moral. Die anderen weisen den Gedanken, dass die Le...
Das Zweite Vatikanische Konzil hat die Wunder Jesu in ihrer Bedeutung aufgewertet. Sie sind nicht mehr bloß äußerlich hinzukommende Beglaubigungszeichen, sondern integraler Bestandteil des Offen...
Wollen wir wirklich Kinder sein? Sollen wir nach dem Willen Christi wieder auf den Spielplatz zurückkehren? Nein, selbstveständlich sollen wir unseren kritischen Geist bewahren. Das Problem ist:...
Maria ist die schönste Blüte, die der Alte Bund hervorbrachte, und die gleichzeitig diesen Bund übersteigt. Das auserwählte Volk Träger der Verheißung, Maria wurde Trägerin des Verheißenen, Mutt...
Für die meisten ethischen Ansätze in der Philosophie ist nicht die Liebe, sondern die Gerechtigkeit der tragende Begriff. Die Ethik Kants zeigt, wie schwer es ist, in einer solchen Ethik noch na...